Aktuelles aus Kirche, Gesellschaft und unserer Gemeinde

 

 

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde Warendorf!

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Gemeindeleben. Hier finden Sie einige aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen, den Gemeindebrief, Pressemeldungen des Evangelischen Pressedienstes mit überregionalem und internationalem Horizont, die monatliche Andacht "Himmelsgedanken" und eine Übersicht der kommenden Gottesdienste und Veranstaltungen. Über die Events des offenen Jugendtreffs @ttic wird hier ebenfalls berichtet.

Als spirituelle Quellen finden Sie unten auf dieser Seite auch die täglichen Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine und einen Link zum liturgischen Kalender, mit dem Sie sich auf den nächsten Sonn- oder Feiertag einstimmen können. Weitergehende Informationen zu unseren Einrichtungen, unseren Kirchgebäuden u.v.m. laden zum Stöbern und Verweilen auf unserer Internetseite ein.

Wenn Sie eine Frage oder Anregung haben, finden Sie hier natürlich auch unsere Kontaktmöglichkeiten. Insbesondere helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie nach einer sinnvollen ehrenamtlichen Aufgabe für sich suchen. 

Falls Sie auch zukünftig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren, der etwa monatlich versendet wird. Dazu können Sie das kleine Fenster nutzen, das beim Öffnen der Seite erscheint. Der Newsletter kommt zu Ihnen, wenn Sie die Anmeldung noch per Mail bestätigt haben.

Beste Segenswünsche,

Pfarrer Cornelius Bury

 

Erklärung der Synode der Evangelischen Kirche von Westfalen zum Rücktritt von Präses Dr. h.c. Annette Kurschus

Die Landessynode der EKvW hat bei ihrer Tagung am 24./25.11.2023 über die Vorgänge beraten, die am 20. November zum Rücktritt von Präses Dr. h. c. Annette Kurschus geführt haben. Die Synode hat ihre Erschütterung über die Berichte Betroffener über sexualisierte Gewalt durch einen ehemaligen kirchlichen Mitarbeiter im Ev. Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein gezeigt.
Sie hat festgestellt, dass sexualisierte Gewalt im Zusammenhang kirchlicher Arbeit niemals hinnehmbar war noch ist, ihr muss Einhalt geboten werden. Bei den Betroffenen, die von den Vorgängen in Siegen bis heute betroffen sind, hat die Synode in aller Form um Verzeihung gebeten und zugleich uneingeschränkte Aufklärung und Aufarbeitung der Vorgänge angekündigt.
Ferner heißt es in der Erklärung der Synode: „Der Rücktritt von Annette Kurschus bedeutet einen schmerzlichen Verlust für die evangelische Kirche – weit über Westfalen hinaus. Ihre besondere Gabe, das Wort Gottes existentiellen und gesellschaftlichen Fragen gegenüberzustellen und sie in diesem Licht zu beleuchten, wird uns fehlen. Ihre große Präsenz, ihre Sprachkraft und ihre menschliche Zugewandtheit bleiben ein Segen für unsere Kirche... Für ihren unermüdlichen Dienst als Präses unserer Kirche sagen wir von Herzen Dank.“
 
Den vollständigen Wortlaut der Erklärung finden Sie hier.

 

Giora Feidman kommt in die Christuskirche

Der gefeierte Klarinettenvirtuose Giora Feidman enthüllt mit großer Freude sein neuestes musikalisches Projekt: "Revolution of Love". Nach dem überwältigenden Erfolg seiner "Friendship"-Tournee ist Giora Feidman fest entschlossen, das Weltbild mit einer bahnbrechenden Botschaft neu zu schreiben und Liebe unter den Menschen zu verbreiten.

"Revolution of Love" nimmt die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise voller Hoffnung und Verbundenheit. Giora Feidmans einzigartige Fähigkeit, die Emotionen seines Publikums direkt durch die Klänge seiner Klarinette anzusprechen, erweckt den Wunsch, sich selbst und anderen mit Liebe und Mitgefühl zu begegnen. Die musikalische Darbietung schafft eine Atmosphäre der Einheit und inspiriert zu einer positiven Veränderung in der Welt.

Die Tournee "Revolution of Love" startet im Januar 2024 und verspricht ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Die zauberhaften Klänge von Giora Feidmans Klarinette in Verbindung mit den inspirierenden Kompositionen von Majid Montazer, begleitet von bekannten Melodien des Klezmer, sorgen für eine kulturelle Verschmelzung in völliger Harmonie.

"Revolution of Love" ist mehr als nur ein musikalisches Projekt – „Revolution of Love“ soll Mut machen, die Welt durch Liebe zu revolutionieren und somit eine positive Veränderung in der Gesellschaft herbeizuführen. Giora Feidman und seine Ensembles, die ihn im Laufe der Tournee begleiten werden, freuen sich auf diese einzigartige Tournee und sind fest davon überzeugt, dass Musik eine mächtige Kraft ist, die Menschen vereint und einen Wandel bewirken kann – eine wahrhaftige Revolution der Liebe durch Musik. Im Februar 2024 musizieren Giora Feidman und Vytis Šakūras (Piano) zusammen als Giora Feidman Duo und treten dabei in einen musikalischen Dialog.

 

Stets nimmt Maestro Giora Feidman seine Klarinette in die Hand, um mit den Menschen eine Botschaft zu teilen, um mit Ihnen in Musik zu sprechen und sie an seiner inneren Stimme teilhaben zu lassen. „Die Klarinette ist das Mikrofon meiner Seele... und ich wurde geboren, um Musik zu machen“, sagt der Preisträger mehrerer Klassik-Echos. Giora Feidman, weltweit bekannt als der „King of Klezmer“ und Interpret der oscarprämierten Filmmusik von Steven Spielbergs "Schindlers Liste", bietet seinen Zuhörern bei seinen Konzerten – vom ersten Ton seiner Klarinette an – ein außergewöhnliches Erlebnis. Sein Klang ist wandelbar, leidenschaftlich und emotional, aber auch sinnlich und erdverbunden. Bei seinen Konzerten zelebriert er nicht nur Musik, sondern zieht auch stets sein Publikum in den Bann seiner Musik. Auch in den deutschen Filmen „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und „Comedian Harmonists“ (1997) von Joseph Vilsmaier war er zu hören. Für sein Engagement für Frieden und seine besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern, wurde der „Botschafter der Versöhnung“ bereits geehrt. Giora Feidman wurde für den durch sein Lebenswerk geleisteten Beitrag zur Völkerverständigung in Europa der Internationale Brückepreis verliehen. Zudem trägt Giora Feidman das Große Bundesverdienstkreuz, welches seinem Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen Respekt zollt.

 

Giora Feidman - Revolution of Love - Giora Feidman Duo
 
Mittwoch, 21.02.2024 | 20:00
WARENDORF | Christuskirche Warendorf
 
Ticketverkauf über eventim

 

 

Giora Feidman - Revolution of Love - Giora Feidman Duo
 
Mittwoch, 21.02.2024 | 20:00
WARENDORF | Christuskirche Warendorf
 
Ticketverkauf über eventim

 

Offener Kreis

 

Zu einem Vortrag über Kreta unter dem Titel "Das Gebirge am Meer" sowie einem Referat über die Minoer, die erste Hochkultur Europas, laden Heiner und Bärbel Pasler und Ute Diekhans ins Philipp-Melanchthon-Haus am Mittwoch, 29. November, 19.00 Uhr ein.

 

 

Gemeindebrief

Berichte und Informationen über unser Gemeindeleben enthält unser Gemeindebrief, der Anfang Advent, vor Ostern und nach den Sommerferien an alle evangelischen Haushalte unserer Gemeinde verteilt wird.

Viel Freude beim Lesen (zum Herunterladen auf das Cover klicken).

 

Unser neu erscheinender Gemeindebrief, der zum Advent verteilt wird...

Der Newsletter unserer Kirchengemeinde - wissen, was kommt!

Informationen zu bald stattfindenden Veranstaltungen erreichen Sie über unseren Newsletter, den Sie direkt hier abonnieren können (dazu klicken Sie auf das kleine Fenster "Anmeldung für den Newsletter"). Um die Anmeldung zu verifizieren, müssten Sie eine eingehende Mail noch bestätigen.

 

Unseren aktuellen Newsletter finden Sie hier... 

 

Und schließlich Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und darüber hinaus:

Himmelsgedanken November 2023

 

 

 

 

Say their names.
 
Sage ihre Namen. Diese Parole macht immer wieder auf die Opfer von Rassismus und Gewalt aufmerksam. Zu hören war dieser Satz zuerst in den USA, wo lautstark auf die Gewalt gegen Afroamerikaner aufmerksam gemacht wurde, aber auch in Deutschland müssen/können/sollen wir davon Gebrauch machen. Indem man die Namen der Opfer immer wieder nennt, werden sie nicht vergessen, wird auf ihr Schicksal aufmerksam gemacht.
Say their names: Im November werden auch immer wieder Namen genannt. Namen derer, die in diesem Kirchenjahr verstorben sind.
Auf dem ersten Blick sind es nur Namen, manche bekannt, andere nicht. Aber hinter jedem Namen steht ein Leben. Einmalig. Eine Lebensgeschichte.  Wunderbar. Hinter jedem Namen stehen Beziehungen, Erlebnisse und Erinnerungen.
Diese Lebensgeschichten sind zu Ende, manchmal war es ein langes, erfülltes Leben, dann aber auch wieder erschreckend kurz und mit noch so vielen Plänen und Träumen im Kopf.
Weh tut es denen, die zurückbleiben, die Abschied nehmen mussten. Es bleibt nun eine Lücke; im Bett, am Tisch, im Leben. Vermisst werden die Verstorbenen immer wieder, als Partner und Freund, als Vorbild und zum-Lachen-bringer. Trauer macht sich im Herzen breit, lähmt vielleicht sogar.
Die Namen werden genannt, in Kirchen aber auch in ganz normalen Gesprächen und rufen Erinnerungen wach. Gut, wenn der Verstorbene aus dem Alltag nicht verschwindet. Erinnerungen bleiben und auch wenn der Schmerz irgendwann geringer werden wird, hat der Verstorbene einen Platz im Leben, bei den Lebendigen.
Say their names. Sage ihre Namen. Auch Gott tut das – unsere Namen nennen. Immer wieder. Bei Jesaja 43 heißt es: Fürchte dich nicht; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.
Gott ruft uns, zeigt uns damit, dass er uns kennt, dass er weiß, wer wir sind. Wir gehören zu ihm.
Es ist ein Versprechen Gottes, an uns, dass er an unserer Seite ist, auch wenn Wasserfluten über uns zusammenbrechen oder eine Feuersbrunst uns alles nehmen will, wie es weiter im Text heißt. Wir sind Gott wichtig und er zieht uns zu sich in seine Nähe, so als wolle er sagen, dass er unseren Schmerz ernst nimmt und es doch wieder gut werden kann.
 Er ist dann da, wenn wir nicht weiterwissen und wenn wir vor Angst oder Trauer gelähmt sind.
Er nennt unsere Namen und vergisst dabei keinen einzigen, auch dann nicht, wenn wir nicht an Gott denken, auch dann nicht, wenn niemand mehr an uns denkt.
 
Sandra Reimann, Presbyterin und Prädikantin

 

   Kommende Gottesdienste und Veranstaltungen

Gemeindebüro nun im Philipp-Melanchthon-Haus

Wegen des Umbaus am Martin-Luther-Haus befindet sich unser Gemeindebüro seit Ende Oktober 2021 vorübergehend im Philipp-Melanchthon-Haus im Norden Warendorfs. Die Adresse ist Pictoriusstr. 19 (zwischen dem Pfarrhaus von Pfarrer Bury und unserem Kindergarten).

Wenn Sie mit dieser Gegend noch nicht vertraut sind: Biegen Sie links vom "Dreibrückenhof" in den Gröblinger Weg und dann in die erste Straße links ab, dort im Wendehammer ist das Ziel.

Telefon-Nummer und Mail-Adressen sind davon natürlich unberührt.

Wir sind weiter für Sie da...

Ein gesegnetes Jahr 2023 wünscht Ihnen und Euch
das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Warendorf.

Wir halten zusammen - wir bauen Brücken!

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten,
können Sie auch das ganz unten befindliche Kontaktformular nutzen.
Wir melden uns dann zurück.

Wir betonen, dass Sie sich gerne an die beiden Seelsorger der Gemeinde wenden können - auch wenn Sie einfach mal reden möchten.

So erreichen Sie die beiden:

Pfarrer Herwig Behring:
Tel. 02581 2806
Mobil: 0176 22791332
Mail: herwig.behring@ek-warendorf.de

Pfarrer Cornelius Bury:
Tel. 02581 7898418
Mobil: 0176 50313102
Mail: cornelius.bury@ek-warendorf.de

Zu weiteren Seelsorgeangeboten verweisen wir auf die Informationen unten auf dieser Seite.

Die Herrnhuter Losungen für heute:

Unser Jugendtreff @ttic auf Facebook

   Die nächsten Veranstaltungen